
Diagnose-Dschungel: Autismus, ASS, ADHS… – 20221101
– Wofür Diagnosen (un)wichtig sind!
Diagnosen sind häufig der Schlüssel, der den Zugang zu verschiedenen Hilfsangeboten ermöglicht. Doch was genau ist überhaupt eine klinische Diagnose und wie kommt sie zustande?
Teilnehmer*innen erwerben in dieser Fortbildung grundlegendes Wissen über klinische Diagnosen, den Prozess der Diagnosestellung und über Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen können. Eine Diagnose kann neben möglichen Vorteilen auch Nachteile mit sich bringen.
Diese Pros und Kontras werden im Rahmen der Fortbildung an Beispielen aus dem Erziehungsalltag gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeitet. Sie gewinnen so einen Einblick in mögliche Sichtweisen und deren kurz- und langfristigen Folgen für Kinder und Jugendliche.
Anhand von Beispielen aus dem Bereich des Autismus-Spektrum und der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) werden die Kernsymptomatiken, Besonderheiten und mögliche Auswirkungen für den pädagogischen Alltag detailliert behandelt. Darüber hinaus beinhaltet diese Fortbildung die spezielle Betrachtung der genannten Beispiele im Erziehungsalltag und stellt pädagogische Bausteine für die tägliche Arbeit zur Verfügung. Sie richtet sich inhaltlich an alle, die mit dem Thema „Diagnosen“ im Arbeitsalltag täglich konfrontiert werden und Näheres über die genannten Themenschwerpunkte erfahren möchten.
Wir freuen uns auf Sie.
Eine Übersicht über unsere Fortbildungsangebote, Termine und eine Kostenübersicht stehen für Sie als PDF zum Download auch auf unserer Medienseite bereit.